Erfolgreiche Teilnahme am Fachkongress „Inklusion und Partizipation“

Vom 26.11. bis 28.11.2024 nahmen wir am Fachkongress „Inklusion und Partizipation“ teil – ein inspirierendes und lehrreiches Erlebnis, das uns mit zahlreichen neuen Perspektiven und Ideen bereichert hat.

Besonders beeindruckende Impulse
Schon der Auftakt war ein Highlight: Claudine Nierth, Vorständin von Mehr Demokratie e.V., begeisterte mit ihrer leidenschaftlichen Rede und ihren Visionen. Die anschließende Podiumsdiskussion bot spannende Einblicke, wie gesellschaftliche Veränderungen aktiv gestaltet werden können.

Ein aktiver zweiter Tag
Der zweite Kongresstag stand ganz im Zeichen des Austauschs und der Vernetzung. Eingebettet in inspirierende Vorträge, nahmen wir an unterschiedlichen Workshops teil, die wertvolle Impulse für unsere Arbeit gaben:

  • Mareike Köllings Workshops:
    1. „Dicke Bretter bohren. Schritt für Schritt zur Strategie Inklusion“
    2. „Inklusionskonferenz: Veranstaltungsformat für starke Netzwerkarbeit“
    3. „Brücken bauen im Sozialraum – welche Vision und Vielfalt wollen wir leben?“
  • Mareyke Herrmanns Workshops:
    1. „Inklusion im Katastrophenschutz“
    2. „Inklusion geht alle an – Rolle der Verwaltung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
    3. „Inklusionsbeirat: Wegbegleiter für politische Teilhabe und Selbstwirksamkeit“

Die Vielfalt der Themen und die praxisnahen Ansätze boten neue Perspektiven für die Förderung von Inklusion in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.

Inspiration für die Zukunft
Der dritte Kongresstag begann mit einem herausragenden Vortrag von Christiane Varga, Soziologin und Zukunftsforscherin, zum Thema: „Kommunen der Zukunft: Lokal, multifunktional und kooperativ“. Die anschließenden aktiven Foren vertieften diese Themen:

  • Mareyke Herrmann widmete sich den Themen Sozialraumgestaltung & vielfältige Krisen.
  • Mareike Kölling setzte sich intensiv mit Demokratie & Beteiligung auseinander.

Am Ende fuhren wir erfüllt mit neuen Eindrücken und Ideen nach Hause. Die inspirierenden Diskussionen und der praxisorientierte Austausch werden unsere Arbeit in den kommenden Monaten prägen und bereichern.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Projekte einfließen zu lassen und danken den Veranstalter*innen für dieses gelungene Event!